Bildung und Gesellschaft

Old School

Im Teil 3 der IV OÖ-Serie „Praxistest für Schulbücher in Geografie und Wirtschaftskunde“ stehen diesmal zwei Bücher für die Unterstufe im Fokus – Ergebnis: hochwertiges Unterrichtsmaterial in einem der teuersten Bildungssysteme der Welt sieht anders aus – Hauptfeind bleibt die Globalisierung

Ein moderner Wirtschaftskunde-Unterricht an österreichischen Schulen soll Schülerinnen und Schülern altersgerecht das Rüstzeug geben, Wirtschaft im globalen Kontext zu verstehen. Er soll ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Konzepte, Unternehmensführung, die Finanzwelt und den globalen Handel vermitteln und es jungen Menschen ermöglichen, aktuelle Entwicklungen im schnelllebigen und global vernetzten Wirtschaftssystem zu verstehen und die Folgen für den Wirtschaftsstandort Österreich und das persönliche Umfeld abschätzen zu können. Um diese Ziele zu erreichen, benötigen sowohl Schüler als auch Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien, in denen die komplexen Themen für die jeweiligen Schulstufen verständlich und am aktuellsten Stand aufbereitet werden.

Nachdem seit Juni 2023 vier Schulbücher, die für die Verwendung in der Oberstufe konzipiert waren, untersucht wurden, analysierte die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) im dritten „Praxistest für Schulbücher in Geografie und Wirtschaftskunde“ deshalb zwei Bücher für den Unterricht in der Unterstufe. „Der Wirtschaftskundeunterricht in der Unterstufe spielt eine zentrale Rolle, weil er die Basis für das Wirtschaftsverständnis der Jugendlichen legt und auch in der Berufsorientierung eine wichtige Rolle spielen“, betont der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Joachim Haindl-Grutsch.

Positiv hervorzuheben ist der sehr geringe Einsatz von Karikaturen in beiden Büchern (zwei im Kapitel Globalisierung im Geoprofi 4). Damit entfällt die damit in allen bisher untersuchten Büchern auffällige und intensive ideologische Aufladung der Lehrinhalte über diese Darstellungsform weitestgehend.


Foto: Veritas

Buchtitel: Geoprofi 3

Autoren: Mayrhofer, Posch, Reiter 

Verlag: Veritas

Erscheinung: 2. Auflage 2021

Das Schulbuch „Geoprofi 3“, konzipiert für den Unterricht in der dritten Klasse an Mittelschulen und allgemein höher bildenden Schulen, wurde 2019 vom BMBWF für den Schulgebrauch approbiert und 2021 in seiner zweiten Auflage vom Veritas Verlag veröffentlicht. Von den fünf Kapiteln, die sich mit Wirtschaftsthemen befassen, beschäftigen sich zwei mit der österreichischen Volkswirtschaft und jeweils ein Kapitel mit „Wirtschaften im privaten Haushalt“, Berufsorientierung sowie Methodenwissen zur Interpretation wirtschaftlicher Daten. 

Besonders auffällig sind folgende Aspekte und Zitate, die für sich sprechen:

Die Erklärung des Bruttoinlandsproduktes nimmt weniger Platz ein (3 kurze Absätze) wie die Beschreibung von Schattenwirtschaft. Für diese gibt es sogar eine Grafik.

Konjunktur: „Verschlechterungen der wirtschaftlichen Situation werden oft von Dingen verursacht, die man nicht verhindern kann (z.B. Naturkatastrophen, das riskante Agieren großer Unternehmen oder Kriege)."

Überschrift „Fast alle zahlen steuern“:

  • Wer eigentlich nicht?
  • Dass auch Unternehmen Steuern zahlen, ist offenbar nicht bekannt. „Unternehmen entrichten die von den Kundinnen und Kunden kassierte Umsatzsteuer“, ist die einzige Erwähnung.

Budgetdefizit: „Die österreichische Regierung hat daher ein Sparprogramm beschlossen, wodurch das Defizit abgebaut werden soll.“

Vorstellung der Wirtschaftsfelder:

  • Land- und Fortwirtschaft 2 Seiten
  • Bergbau: 2 Seiten
  • Industrie: 2 Seiten
  • Tourismus: 6 Seiten inkl. Vorstellung der Wohlfühlregion „Seelentium“ im oberen Innviertel
  • Verkehr: Der Hauptfokus liegt auf den negativen Aspekten Lärm und Abgase sowie auf Vignette, Park and Ride, Road Pricing, rollende Landstraße und dem „Transitproblem.“ Kein Wort wird über die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für einen hochentwickelten Wirtschaftsstandort verloren.
  • Sparen: Außer Bausparen kommen keine anderen Sparvarianten im Text vor, auf Aktien gibt es keinen Hinweis.
  • Anführung der beliebtesten Social-Media-Kanäle bei Österreichs Jugendlichen 2017 als Grafik
  • Veraltete Darstellung des Arbeitsmarktes und der beruflichen Qualifikationen:
    • Offene Lehrstellen nach Berufen in Österreich als Grafik 2017: Restaurantfachfrau/mann, Köchin/Koch, FriseurIn, PerückenmacherIn, Bürokauffrau/mann, GastgewerbeassistenIn, TischlerIn, Zimmerer/Zimmerin, BäckerIn, SpenglerIn, Speditionskauffrau/mann
    • „Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft gewandelt.“
    • „Der Arbeitsmarkt: 2 Seiten
    • „Arbeitslos – was nun?“:  2 Seiten

„Generell ist in punkto Aktualität und zeitgemäßer Aufbereitung noch einiges an Potenzial vorhanden, man könnte das Buch gerade für die heutige Lebenswelt der Teenager als „old school“ bezeichnen“, so Haindl-Grutsch. Wie schon in den bisher analysierten Büchern wird auch in „Geoprofi 3“ häufig mit aktuellen Zahlen und Daten zu Österreichs Volkswirtschaft gearbeitet, in diesem Fall mit Daten aus dem Jahr 2017. Das ist nicht nur angesichts der langen Verwendungszeit von Schulbüchern kontraproduktiv, sondern auch nicht nötig. „In einer Zeit, in der Wirtschaftsdaten für alle jederzeit online abrufbar sind, wirkt deren Abdrucken in einem Schulbuch etwas aus der Zeit gefallen“, meint Haindl-Grutsch. „Die völlige Abwesenheit des Unternehmertums als erstrebenswertes Karriereziel ist erneut zu kritisieren und fügt sich nahtlos in den allgemeinen Fokus auf unselbständig Beschäftigte ein, die unbedingt geschützt werden müssen.“


Foto: Veritas

Buchtitel: Geoprofi 4

Autoren: Mayrhofer, Posch, Reiter

Verlag: Veritas

Erscheinung: 1. Auflage 2020

Geoprofi 4“ ist das auf „Geoprofi 3“ aufbauende Buch der gleichen Autoren für vierte Klassen an Mittelschulen und allgemein höher bildenden Schulen, es wurde 2020 in der ersten Auflage vom Veritas Verlag veröffentlicht.

Die Struktur ähnelt jener von „Geoprofi 3“ sinnvollerweise sehr stark. Anstelle der österreichischen Volkswirtschaft werden hier jedoch andere Volkswirtschaften in Europa und weltweit vorgestellt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Themen Globalisierung, Berufsorientierung und Methodenkompetenz. Die Kapitel zum Wirtschaftsraum Europa sowie außereuropäischen Zentren der Weltwirtschaft sind auch inhaltlich mit jenen zur österreichischen Volkswirtschaft in „Geoprofi 3“ vergleichbar, bieten einen guten Überblick und sind weitestgehend neutral.

Leider schlagen die Autoren im Kapitel zur Globalisierung erneut einen anderen Weg ein, der jenen Büchern ähnelt, die in den letzten Monaten analysiert wurden, wie folgende Beispiele zeigen:

  • 1 Kapitel „Globalisierung – was ist das?“, 8 Kapitel über negative Folgen der Globalisierung, 0 Kapitel über die Vorteile.
    • Schon in der zweiten Übungsaufgabe zur Globalisierung wird das Thema „Grenzen des Wachstums“ gewählt und die Schüler sollen dazu eine einschlägige Karikatur interpretieren. Dabei sollen sie die Frage beantworten, „welche Risiken mit einem anhaltend großen Wachstum“ verbunden sind.
  • Kapitel Global Player: „Zwischen den asiatischen Schwellenländern tobt ein erbitterter Preiskampf, denn die Global Player produzieren dort, wo in kurzer Zeit die größte Stückzahl zum geringsten Preis hergestellt werden kann.“
  • Kapitel „Ausbeutung des Planeten – die Gier nach Rohstoffen und Energie“ wieder mit Karikatur-Interpretation als erste Übungsaufgabe.
  • Kapitel „Verlierer der Globalisierung“: Fokus auf Kinder und Frauen.
  • Kapitel „Waren umrunden die Welt“: Fokus auf Schnittblumen und Extensions („Ware Haare“)
  • Kapitel „Arbeitswelten in Asien“: Fokus ausschließlich auf prekäre Arbeitsverhältnisse von Arbeitsmigranten in Dubai oder Callcenter auf den Philippinen.
  • Kapitel „Kulturelle Globalisierung“: Amerikanisierung im Mittelpunkt. „Es gibt nur wenige Regionen der Erde, die sich dem Sog der kulturellen Globalisierung bis heute entziehen. Ein extremes Beispiel ist etwa Nordkorea…“.
  • Kapitel „Verschuldung: Die Welt lebt auf Pump“
  • Kapitel „Globale Katastrophen“

„Es ist dramatisch, dass im Exportland Österreich, welches von der Globalisierung lebt, gerade dieses Thema dermaßen negativ dargestellt wird“, bedauert Haindl-Grutsch. Dabei können die negativen Aspekte der Globalisierung durchaus erwähnt werden, solange die Balance erhalten bleibt. Dafür müssten allerdings die vielen positiven Aspekte, vom friedenssichernden Effekt globaler Handelsbeziehungen bis zu den enormen Wohlstandsgewinnen in Österreich und weltweit ebenso erwähnt werden.

Dringender Handlungsbedarf

„Resümierend lässt sich feststellen, dass auch diese beiden untersuchten Bücher nicht den hochwertigen Ansprüchen an Unterrichtsmaterialien in einem der teuersten Bildungssysteme der Welt entsprechen. Es herrscht dringender Handlungsbedarf, die wirtschaftlichen Inhalte hochqualitativ, zeitgemäß und pädagogisch wertvoll aufzubereiten sowie das einseitige wirtschaftspolitische Sendungsbewusstsein der Autoren auszuklammern“, betont der IV OÖ-Geschäftsführer abschließend.