Die Wirtschaft und ihr Feind,das Schulbuch

Vier Schulbücher in Geografie und Wirtschaftskunde hat die IV-OÖ seit Juni einem inhaltlichen Praxistest unterzogen –bisher erfüllte noch kein einziges davon die Kriterien für die Vermittlung von zeitgemäßem und ideologiefreiem Wirtschaftswissen.Im Herbst geht der Praxistest in die nächste Runde.

Ein moderner Wirtschaftskunde-Unterricht an österreichischen Schulen soll Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug geben, Wirtschaft im globalen Kontext zu verstehen. Er soll ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Konzepte, Unternehmensführung, die Finanzwelt und den globalen Handel vermitteln und es den Heranwachsenden ermöglichen, aktuelle Entwicklungen zu verstehen und die Folgen für den Wirtschaftsstandort Österreich und das persönliche Umfeld abschätzen zu können. Um diese Ziele zu erreichen, benötigen sowohl Schüler als auch Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien, in denen die komplexen Themen verständlich und auf dem aktuellsten Stand aufbereitet werden.

Ideologie als roter Faden

Im Juni startete die IV-OÖ ihren Praxistest mit einem etablierten Schulbuch, „Kompass 7/8 – Geografie und Wirtschaftskunde für die 11. und 12. Schulstufe“, das 2009 erstmals vom Österreichischen Verlag Schulbuch (ÖBV) herausgegeben wurde, sowie dessen Nachfolger „Global 8, Geografie und Wirtschaftskunde“ (1. Auflage 2019). Zwar ist zwischen den beiden Versionen ein deutlicher Qualitätssprung erkennbar, ein Hauptproblem zieht sich allerdings über alle Seiten hinweg: Ideologie und Haltung dominieren die Wirtschaftskapitel. Die Kapitel vermitteln einen veralteten Klassenkampf, sind stark globalisierungskritisch und überbetonen negative Aspekte der Wirtschaft und des Finanzsektors. Der Arbeitnehmer wird als ausgebeutet dargestellt und ohne Gewerkschaft als hilflos angesehen. Es fehlt an Neutralität, einer ausgewogenen Darstellung der verschiedenen Standpunkte und in einigen Fällen auch an faktischer Korrektheit. Der Fokus liegt beispielsweise ausschließlich auf den negativen Folgen der Globalisierung und der Finanzmärkte. Die Generierung von Wohlstand oder der friedenserhaltende Effekt werden nicht vermittelt.

Karikaturen statt Kontext

Ein beliebtes Mittel zum Transport von Meinung und Ideologie in den untersuchten Schulbüchern ist die Verwendung von Karikaturen und Presseartikeln. Das gilt nicht nur für den ersten Praxistest, sondern auch für die 2022 erstmals im Veritas Verlag erschienenen „Geospots 7/8 – Geografie und Wirtschaftskunde für die AHS“ und „Geografisch 6 – Geografie und Wirtschaftskunde für die AHS“. Allerdings ist die eindeutige ideologische Botschaft der verwendeten Karikaturen, Bilder und Presseartikel nicht der einzige Grund, warum solche Inhalte für den Schulunterricht gänzlich ungeeignet sind: Die in „Geografisch 6“ verwendeten Inhalte sind wegen des jungen Erscheinungsdatums des Buchs noch von hoher Aktualität geprägt, im Hinblick auf die längere Verwendung von Schulbüchern sind sie dennoch ungeeignet. Grundsätzlich ist das Herstellen aktueller Bezüge gerade im Wirtschaftskundeunterricht ein wichtiges pädagogisches Werkzeug, um abstrakte Zusammenhänge greifbar zu machen; ein Schulbuch ist jedoch das falsche Medium dafür. Auswahl und Vermittlung passender aktueller Themen möglichst nahe an der Lebensrealität der Jugendlichen sollte Kernkompetenz der Pädagogen im Klassenzimmer bleiben, das Schulbuch hingegen als Quelle für langfristig gültiges Grundlagenund Methodenwissen dienen. In einem der teuersten Bildungssysteme der Welt muss es möglich sein, Unterrichtsmaterialien von höchster Qualität und frei von Ideologie für den Unterricht zur Verfügung zu stellen. Immerhin geht es um nicht weniger als die wirtschaftswissenschaftliche Bildung jener Generation, die die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts lösen muss. Die IV-OÖ wird deshalb ihren Praxistest auch im Herbst weiterführen und den Dialog mit allen Stakeholdern suchen. Erfreulicherweise haben bereits erste Gespräche stattgefunden. 

Beispiele aus den Schulbüchern

„Geospots“:

  • „Kritik an der Wachstumsideologie nimmt zu“
  • „Globalisierung ist kein Schicksal – eine andere Welt ist möglich“
  • „Handelskriege und ich? Sieger und Verlierer“

„Global 8“:

  • „Hochfrequenzhandel – wenn Computer zocken“
  • „Green Economy, nicht Greed Economy“
  • „Wirtschaftswachstum wohin?“

„Kompass 7/8“:

  • „Unternehmen wandern ab: Drohgebärden und Gegenstrategien“
  • „Ist der Standortwettbewerb eine Gefahr für die Demokratie?“
  • „Die umgekehrte Welt: Arm finanziert Reich“