Am 14. und 15. Oktober 2025 fand an fünf Standorten der 10. Kindertag der oberösterreichischen Industrie statt. 18 Unternehmen boten 1.350 Kindern nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Industrie, sondern auch ihre Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik entdecken konnten. Gleichzeitig wurden in der IV OÖ 25 Schulen für das MINT-Gütesiegel rezertifiziert, insgesamt tragen bereits 89 Schulen und 13 Kindergärten in Oberösterreich das MINT-Gütesiegel.
10. Kindertag der Industrie und Verleihung des MINT-Gütesiegels

Oberösterreichs Industrie setzt seit Jahren starke Akzente, um Kinder und Jugendliche frühzeitig für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Mit dem Kindertag der Industrie erleben Schüler und Schülerinnen spielerisch, wie spannend Produktionsprozesse und moderne Technologien sind. „Wer schon früh mit MINT-Themen in Berührung kommt, entdeckt Talente, die später in Ausbildung und Beruf wertvoll sind“, betont IV OÖ-Präsident Thomas Bründl.
Neben praxisnahen Einblicken in Betriebe ist auch die Qualität der schulischen Ausbildung entscheidend. Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die innovatives Lernen fördern und Kindern Zugänge zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik eröffnen. „Wir müssen es schaffen, aus dem Angstfach Mathematik ein Begeisterungsfach zu machen. Ohne solide mathematische Grundlagen bleibt der Zugang zu weiterführenden MINT-Ausbildungen versperrt“, unterstreicht IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch.
Beide Initiativen – Kindertag der Industrie und MINT-Gütesiegel – zeigen, wie wichtig Begeisterung für Technik und fundierte MINT-Kompetenzen sind, um den Fachkräftenachwuchs zu sichern und den Industriestandort Oberösterreich zukunftsfit zu halten.
Wenn die heute Achtjährigen in rund zehn Jahren ins Berufsleben einsteigen, werden sich Industriearbeitsplätze grundlegend verändert haben. Automatisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz werden zunehmend alle Routineaufgaben übernehmen. Gefragt sind dann Fähigkeiten wie Prozessverständnis, Kreativität, Problemlösung und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Gerade deshalb ist es entscheidend, schon heute den Grundstein bei den MINT-Kompetenzen zu legen, damit die kommende Generation die Industrie der Zukunft aktiv gestalten kann.
10. Kindertag der Industrie: Spaß an der Technik
Der KIDI 2025 der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) ging am 14. und 15. Oktober an fünf Standorten – im Ars Electronica Center Linz, im Welios Science Center Wels, bei KTM in Mattighofen, im Fill Future Lab in Gurten und in der FACC Academy in Reichersberg über die Bühne mit dem Ziel, den teilnehmenden Kindern, alle zwischen 8 und 12 Jahre alt, Spaß an MINT zu vermittelt. Im Vordergrund stand dabei der kindergerecht aufbereitete Einblick in Produktionsprozesse und Produkte der Betriebe und das Wecken der Neugierde der Kinder für Technik und Naturwissenschaften anhand von praktischen Beispielen und Aufgabenstellungen.
Die Kinder konnten solarbetriebene Häuschen oder Flieger basteln, an echten Motoren schrauben, tanzende Marienkäfer bauen, durch Wind angetriebene Fahrzeuge zusammenstellen, aus recycelten Materialien Schlüsselanhänger spritzgießen oder Düngemittel im Labor herstellen. Auch Elektronikkomponenten löten, spannende Experimente mit Stickstoff oder das zusammenbauen und programmieren von kleinen Robotern sowie ganze Produktionsketten kennenlernen stand für die Kinder, die begeistert mitmachten, auf dem Programm. Insgesamt nahmen Klassen aus 31 Schulen aus ganz Oberösterreich das Angebot an.
MINT-Nachwuchs von herausragender Bedeutung für Oberösterreich
Die teilnehmenden Unternehmen führten insgesamt 35 Workshops mit einer Dauer von jeweils 1,5 Stunden durch. Dabei betreuten sowohl erfahrene Technikexperten als auch eine Gruppe engagierter Lehrlinge die Workshops. Die Freude, ihr Wissen an potenzielle zukünftige Kollegen weiterzugeben, war ebenso deutlich zu spüren wie der Respekt vor dieser verantwortungsvollen Aufgabe. Für Oberösterreich als Industriestandort bleibt die Sicherung des MINT-Nachwuchses auf allen Ausbildungsebenen eine zentrale Herausforderung. Daher ist es besonders wichtig, schon früh die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik zu wecken und ihre spannenden Anwendungen in der oberösterreichischen Industrie spielerisch aufzuzeigen.
Die teilnehmenden Unternehmen beim KIDI 2025:
- BRP-Rotax / RIC GmbH
- Erema Group GmbH
- FACC AG
- Fill Gesellschaft m.b.H.
- Fronius International GmbH
- KEBA Group AG
- KTM AG
- LAT Nitrogen Austria GmbH
- Linde Gas GmbH
- Nemak Linz GmbH
- Pöttinger Landtechnik GmbH
- Siemens AG Österreich
- Sprecher Automation GmbH
- Starlim Spritzguss GmbH
- Trumpf Maschinen Austria GmbH & Co. KG
- voestalpine AG
- Zauner Anlagentechnik GmbH
MINT-Gütesiegel: OÖ. Schulen für besonderen Einsatz für MINT ausgezeichnet
Am 13. Oktober 2025 fand im Haus der Industrie in Linz die Verleihung des MINT-Gütesiegels statt. In Anwesenheit von Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer wurden 25 rezertifizierten oberösterreichischen Schulen die MINT-Gütesiegel Plakette 2025 - 2028 feierlich übergeben.
Die Industriellenvereinigung zeichnet seit neun Jahren Bildungseinrichtungen mit dem MINT-Gütesiegel aus, welche mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördern und vielfältige Zugänge für Schülerinnen und Schüler umsetzen. Nach drei Jahren müssen sich die ausgezeichneten MINT-Schulen einer Rezertifizierung unterziehen, damit die Qualität des MINT-Gütesiegels auch langfristig gesichert werden kann.
Derzeit sind in Oberösterreich 89 Schulen und 13 Kindergärten Inhaber des MINT-Gütesiegel und leisten einen ganz wesentlichen Beitrag, um bei Kindern und Jugendlichen Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in besonderem Ausmaß zu fördern.
Die rezertifizierten Schulen aus Oberösterreich:
- BRG Solar City Linz,
- Anton Bruckner International Shool, Linz
- VS Gleink, Steyr
- Höhere technische Bundeslehranstalt, Grieskirchen
- TN2 Mittelschule, Losenstein
- Polytechnische Schule, Bad Leonfelden
- Caritaskindergarten, Pötting
- BRG Fadingerstraße, Linz
- G/RG des Schulvereins Kollegium Aloisianum, Linz
- Öffentliche Volksschule 8, Linz
- VS26 Harbach E.V.A., Linz
- HTL1 Bau und Design, Linz
- Internationale Daltonschule, MS 6, Wels
- Technische-Naturwissenschaftliche Mittelschule, Eferding Nord
- Bundesgymnasium, Gmunden
- Mittelschule Laakirchen
- digiTNMS, Scharnstein
- MS Neumarkt-Kallham
- TSMS, Pettenbach
- MS Helfenberg
- Technische Fachschule Haslach
- MS Andorf
- TNMS Bad Leonfelden
- MS Seewalchen
- MS Gunskirchen
Über das MINT-Gütesiegel
Das MINT-Gütesiegel ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Industriellenvereinigung, der Wissensfabrik Österreich und der Pädagogischen Hochschule Wien. Es stellt eine bundesweit gültige Auszeichnung für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen dar. Ausgezeichnete Bildungseinrichtungen erhalten das MINT-Gütesiegel als digitales Logo für ihren Webauftritt sowie als Wandplakette für ihr Gebäude. Die ausgezeichneten Schulen und Kindergärten sind öffentlichkeitswirksam auf der „MINT-Landkarte Österreich“ unter www.mintschule.at verortet. Das Gütesiegel wird für die Dauer von drei Jahren vergeben, eine Wiedereinreichung ist nach einer Phase der Qualitätsentwicklung möglich. Erstmalig ausgezeichnete Bildungseinrichtungen werden bei der MINT-Gala im Haus der Industrie in Wien geehrt. Die Auszeichnung von rezertifizierten Bildungseirichtungen erfolgt auf regionaler Ebene, in Kooperation von Bildungsdirektionen und IV-Landesgruppen.
Die Fotos vom Kindertag der Industrie können Sie HIER herunterladen.
Fotos vom KIDI 2025
























