Geschichte

Unter den Ehrengästen der Versammlung vom 11. März 1947 in Linz war auch der damalige Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleissner. Bereits an diesem Tag konnte der erste Präsident, Komm.-Rat Gustav Hack (1947-1953) in der Festschrift mit Stolz festhalten: „Obwohl die Werbung und Erfassung der o.ö. Industriebetriebe erst zum Teil vollzogen ist, kann die Landesgruppe schon eine Zahl von über 300 Mitgliedern und Mitarbeitern in ihren Reihen begrüßen.“ Dieses wertvolle Dokument berichtet über die Sicherung der Ernährung sowie Steigerung der Produktion und Ausschaltung wirtschaftshemmender Faktoren als vordringliche Aufgabengebiete der IV. „Besonders aber liegt uns am Herzen, eine zufriedene und werksverbundene Mitarbeiterschaft zu besitzen“, so Gustav Hack.

Motor der OÖ. Wirtschaft

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich begleiten in den Folgejahrzehnten das erste österreichische Wirtschaftswunder von 1952 bis zur Strukturkrise 1962. Oberösterreich war in diesen Jahren zu einem wichtigen Motor des Exports geworden. In den 1970er-Jahren erreichte die heimische Industrie die größte Wertschöpfung aller Bundesländer. Und auch im Rahmen des zweiten österreichischen Wirtschaftswunders – im Umfeld der Globalisierung in den 1990er- und 2000er-Jahren – sollten sich die Erfolge der österreichischen Industrie bezahlt machen: Kaum ein anderes EU-Land konnte seit der Ostöffnung 1989, seine Exporte, seine Direktinvestitionen im Ausland sowie Forschungsausgaben in dem Ausmaß steigern wie Österreich.

„Anwältin“ des Standorts OÖ

Seit der Gründungsphase der Industriellenvereinigung Oberösterreich haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ständig verändert. Die Industriellenvereinigung Oberösterreich unterstützt seit 1947 ihre Mitglieder, gestaltet die Rahmenbedingungen für den Industriestandort mit einer modernen, offenen und leistungsorientierten Gesellschaft und bringt ihre Expertise als Think Tank und Netzwerk bei Zukunftsthemen ein.

Facts

Das Fundament und die Stärke der parteipolitisch unabhängigen Interessenvertretung bilden die Ehrenamtlichkeit aller Funktionäre sowie die Freiwilligkeit der Mitgliedschaft der Industriebetriebe und industrienahen Dienstleister. Dazu zählen die Leitbetriebe und zahlreiche international orientierte Klein- und Mittelbetriebe aller Sparten. 

Präsidenten

Thomas Bründl

Thomas Bründl
Thomas Bründl

Präsident seit 2025

Dipl.-Ing. Stefan Pierer

Dipl.-Ing. Stefan Pierer
DI Stefan Pierer

Präsident von 2022-2025

Dr. Axel Greiner

Dr. Axel Greiner
Dr. Axel Greiner

Präsident von 2013-2022

Dipl.-Ing. Klaus Pöttinger

Dipl.-Ing. Klaus Pöttinger
DI Klaus Pöttinger

Präsident von 2004-2013
 

Dr. Karl Büche

Dr. Karl Büche
Dr. Karl Buche

Präsident von 1996-2004

Dipl.-Ing DDr. Peter Mitterbauer

Dipl.-Ing DDr. Peter Mitterbauer
DI Peter Mitterbauer

Präsident von 1988-1996

Komm.-Rat Eugen Malina-Altzinger

Komm.-Rat Eugen Malina-Altzinger
KommR. Eugen Malina-Altzinger

Präsident von 1974-1988

Komm.-Rat Wilhelm Poeschl

Komm.-Rat Wilhelm Poeschl
KommR. Wilhelm Pöschl

Präsident von 1953-1974

Komm.-Rat Gustav Hack

Komm.-Rat Gustav Hack
KommR. Gustav Hack

Präsident von 1947-1953

Geschäftsführer

Dipl.-Ing. Dr. Joachim Haindl-Grutsch

Dipl.-Ing. Dr. Joachim Haindl-Grutsch
DI Dr. Joachim Haindl-Grutsch

Geschäftsführer seit 2006

Dr. Kurt Pieslinger

Dr. Kurt Pieslinger
Dr. Kurt Pieslinger

Geschäftsführer von 1986-2006

Dr. Wolfgang Wallentin

Dr. Wolfgang Wallentin
Dr. Wolfgang Wallentin

Geschäftsführer von 1950-1986

Dr. Fritz Wildmoser

Dr. Fritz Wildmoser
Dr. Fritz Wildmoser

Geschäftsführer von 1947-1950